Wie man einen auffälligen Lebenslauf für ein Startup erstellt
Einige der Lebenslaufmuster in dieser Unterkategorie unseres Hilfe-Centers stammen von Leuten, die ihr eigenes Unternehmen gegründet haben. Auch wenn du noch kein Gründer bist, wird dir diese Kurzanleitung für den Lebenslauf helfen, den Startup-Job deiner Träume zu bekommen!
Einer der aufregendsten und oft auch beunruhigendsten Aspekte einer Bewerbung bei einem Startup ist, dass man oft nicht weiß, was einen erwartet. Diese Arbeitsplätze sind oft schnelllebige, dynamische Umgebungen, in denen die Arbeitskultur eher von den Überzeugungen der Gründer/innen lebt als von dem, was manche als "normal" bezeichnen würden.
Natürlich gibt es viele Gründe, die dafür sprechen, dabei sein zu wollen. Es ist die Gelegenheit, von Anfang an in ein Projekt einzusteigen und dabei zu helfen, es auf die nächste Stufe zu bringen. Diese Aufgaben eignen sich perfekt für alle, die nicht jeden Tag das Gleiche machen wollen, denn die Aufgaben und Herausforderungen wachsen und entwickeln sich fast täglich weiter.
Außerdem gibt es einen nicht zu vernachlässigenden Anreiz für finanzielle Belohnungen - da Unternehmen schnell wachsen, tun dies oft auch die Vergütungspakete!
Auch wenn die Startup-Kultur nicht für jeden etwas ist, gibt es keinen Mangel an Bewerbern, die ein Teil davon werden wollen. Start-ups haben vielleicht keine große Erfolgsgeschichte, aber sie ziehen Top-Talente an, die bereit sind, ein Risiko einzugehen und auf sich selbst zu setzen. Durchschnittliche Arbeitnehmer/innen schaffen es nur selten, also ist ein hervorragender Lebenslauf für Start-ups unerlässlich, um die attraktivsten Türen zu öffnen.
1. Zeige in deinem Lebenslauf, dass du die Kultur verstehst
Bei allem Respekt für andere Branchen: Personalverantwortliche in Start-ups suchen oft nicht nach abgestumpften Mitarbeitern, die schon so lange etwas machen, dass sie sich auf ihre Gewohnheiten festgelegt haben! Natürlich wissen sie Erfahrung zu schätzen, aber diese dynamischen Umgebungen erfordern anpassungsfähige Mitarbeiter.
Ein auffälliger Lebenslauf für ein Startup zeigt, dass du bereit bist, Risiken einzugehen, und dass du über ein breites Spektrum an Fähigkeiten verfügst, um jede Herausforderung zu meistern, die auf dich zukommt. Das solltest du beim Schreiben deines Lebenslaufs immer im Hinterkopf behalten, denn es gibt immer wieder Gelegenheiten zu zeigen, dass du das Zeug dazu hast, mitzuhalten. Natürlich zählt die Berufserfahrung und ist ein guter Ausgangspunkt.
Aber es gibt zweifellos auch Beispiele aus deiner Ausbildung und sogar Hobbys und Interessen, die zeigen, dass du für das Unternehmen auf vielen verschiedenen Ebenen eine Bereicherung sein kannst.
2. Konzentriere dich stark auf deine beruflichen Leistungen
Viele Personalverantwortliche in Start-ups interessieren sich weniger dafür, wo und wann du gearbeitet hast, sondern vielmehr dafür, was du erreicht hast. Jemand, der zum Beispiel zwei Jahre in einer Position gearbeitet und die Art und Weise, wie ein Unternehmen Geschäfte macht, zum Besseren verändert hat, sticht oft mehr heraus als jemand, der ein Jahrzehnt lang in derselben Position die Geschäfte wie gewohnt weitergeführt hat.
Lass dich also nicht dazu verleiten, deinen Lebenslauf als eine Abhakübung zu betrachten. Start-ups suchen oft mehr als jemanden, der pünktlich erscheint und das tut, was von ihm erwartet wird. Stattdessen suchen sie Menschen mit vergleichbaren Fähigkeiten, die ihr Fachwissen einsetzen, um etwas zu bewirken.
Sie wissen genauso gut wie du, dass das Unternehmen, in das du heute einsteigst, in fünf Jahren vielleicht nicht mehr dasselbe sein wird. Deshalb wird alles, was du tun und beweisen kannst, um das Unternehmen zu verbessern, immer positiv gesehen.
3. Wenn du schon einmal ein Unternehmen gegründet hast, erwähne das in deinem Lebenslauf.
Startups scheitern. Das liegt in der Natur der Sache. Es ist zwar etwas Besonderes in der Branche, aber wenn du stolz darauf bist, es versucht zu haben, wird das oft positiv gesehen. Die Startup-Kultur hat ihre positiven Seiten, aber sie ist auch ein Umfeld mit hohem Druck und einzigartigen Herausforderungen. Jeder, der bereit war, sich in den Mittelpunkt zu stellen, ist für Gründer/innen in der Regel sehr attraktiv. Es bedeutet weniger Kulturschock an einem neuen Arbeitsplatz und die Möglichkeit, aus Fehlern zu lernen.
Natürlich ist es am besten, sich nicht mit dem "Scheitern" aufzuhalten, wenn es um einen Lebenslauf für ein Startup geht. Auch wenn es nicht klappt, gibt es zweifelsohne Erfolge, die dich zu dem zukünftigen Arbeitnehmer gemacht haben, der du heute bist.
Wenn du schon einmal Teil eines Start-ups warst, vor allem, wenn du dein eigenes gegründet hast, solltest du nicht versuchen, es zu beschönigen, wenn es nicht nach Plan gelaufen ist. Stattdessen solltest du die Höhepunkte und positiven Aspekte herausstellen und diese Erfahrung in deinem Lebenslauf hervorheben.
Jemand, der erkennen kann, wenn etwas schief läuft, aber auch positive Lehren aus den Erfahrungen zieht, kann ein wichtiger Teil der Startup-Kultur sein.
4. Lege, wenn möglich, gleiches Gewicht auf Ausbildung und Erfahrung
Start-ups beschließen oft, nur die bestmöglichen Kandidaten einzustellen. Sie sind zuversichtlich, dass sie Erfolg haben werden, glauben aber, dass sie sehr gut ausgebildete oder sehr erfahrene Personen anziehen müssen - oder idealerweise beides! Natürlich gibt es viele Stellen, bei denen das eine oder das andere bevorzugt wird, aber wenn du der richtige Kandidat für ein Startup bist, hast du wahrscheinlich Qualifikationen in beiden Bereichen.
Das kann natürlich von Arbeitnehmer zu Arbeitnehmer unterschiedlich sein. Es kann sein, dass du nicht weiter als bis zur High School gekommen bist und dann einem Unternehmen Millionen eingebracht hast. Das ist ein extremes Beispiel, aber es zeigt, wann du dich auf relevante Informationen konzentrieren solltest.
Wie bei den meisten Aspekten des Lebenslaufs kommt es auch hier darauf an, was dir am ehesten den Job bringt. Wenn deine Zeugnisse und deine Erfahrung für deine Ziele gleich wertvoll sind, solltest du keine Angst haben, sie in deiner Bewerbung gleich zu gewichten.
Zum Schluss...
Lebensläufe von Start-ups unterscheiden sich oft von vielen anderen, aber das ist keine Entschuldigung dafür, das professionelle und erwartete Format zu vergessen oder zu vernachlässigen, was du in der Vergangenheit erreicht hast. Dein primäres Ziel in der Bewerbung ist es oft nicht, zu zeigen, dass du den Job erledigen kannst.
Stattdessen sollst du zeigen, dass du in der Lage bist, selbst die hochgesteckten Ziele zu erreichen. Die persönliche Entwicklung und die Erfolge in der Praxis machen den Unterschied aus, also scheue dich nicht, sie zum Eckpfeiler deines Lebenslaufs zu machen.