Einen Job zu kündigen kann eine schwierige und emotionale Erfahrung sein, aber es ist wichtig, dass du deinen Job auf die richtige Weise kündigst.

Es ist nicht so einfach, nicht zur Arbeit zu erscheinen oder deinem Chef zu sagen: "Ich kündige".

In Wirklichkeit gibt es einige Dinge, die du tun solltest, um einen professionellen Kündigungsprozess zu gewährleisten.

Dazu gehört auf jeden Fall, dass du lernst, wie du eine zweiwöchige Kündigungsfrist einhältst.

Das ist einer der wichtigsten Aspekte bei einer Kündigung, der sowohl für dich als auch für deinen Arbeitgeber einen reibungslosen Übergang gewährleistet.

In diesem Artikel gehen wir auf das Konzept der zweiwöchigen Kündigungsfrist ein, untersuchen, ob sie sich von einem Kündigungsschreiben unterscheidet, und schauen uns an, welche rechtlichen Verpflichtungen mit der Kündigungsfrist verbunden sind.

Zum Schluss geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine zweiwöchige Kündigungsfrist einhältst, und zeigen dir ein Beispiel und eine Vorlage für ein zweiwöchiges Kündigungsschreiben.

Benutze künstliche Intelligenz, um deinen Lebenslauf zu erstellen – SCHNELL!

Unser KI-Lebenslauf-Verfasser wird vom GPT-4-Sprachmodell von OpenAI angetrieben und kann gut verfasste Lebensläufe in Sekundenschnelle erstellen. Gib einfach nur deine Berufsbezeichnung ein und überlasse der künstlichen Intelligenz den Rest.
KI Lebenslauf-Verfasser

Was ist eine zweiwöchige Kündigungsfrist?

A zweiwöchige Kündigung ist eine Mitteilung eines Arbeitnehmers an seinen Arbeitgeber, dass er seinen Arbeitsplatz in zwei Wochen verlassen will.

Sie soll dem Arbeitgeber eine angemessene Frist einräumen, um einen Ersatz zu finden und einen reibungslosen Übergang der Verantwortlichkeiten zu gewährleisten.

Die Kündigungsfrist beginnt an dem Tag, an dem du dein Kündigungsschreiben einreichst, und endet an deinem letzten Arbeitstag.

Die Kündigungsfristen können weltweit sehr unterschiedlich sein:

  • Ineinigen Ländern gibt es rechtlich verbindliche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie können zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten variieren. In diesen Fällen wird die Länge der Kündigungsfrist normalerweise im Arbeitsvertrag festgelegt und muss von beiden Parteien eingehalten werden.
  • In den Vereinigten Staaten ist die Situation jedoch anders. Hier gibt es weder für den Arbeitgeber noch für den Arbeitnehmer eine gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist, um das Arbeitsverhältnis zu beenden. Es ist jedoch üblich, dass du eine Kündigungsfrist von mindestens zwei Wochen ein hältst.

Das bedeutet, dass ein/e Arbeitnehmer/in in den USA seinen/ihren Arbeitsplatz ohne Vorankündigung verlassen kann und dass ein/e Arbeitgeber/in einen/e Arbeitnehmer/in ohne Abmahnung oder Vorankündigung kündigen kann, es sei denn, es gibt einen Vertrag oder Tarifvertrag, der etwas anderes vorsieht.

Obwohl es in den USA keine gesetzlichen Vorschriften für die Kündigungsfrist gibt, ist es mittlerweile üblich, dass Arbeitnehmer/innen ihre Kündigung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen aussprechen.

Warum solltest du eine zweiwöchige Kündigungsfrist einhalten?

Die Einhaltung einer zweiwöchigen Kündigungsfrist ist eine weithin akzeptierte Praxis, für die es mehrere zwingende Gründe gibt.

Hier sind 4 Gründe, warum eine zweiwöchige Kündigungsfrist ein Muss ist, wenn du eine Stelle kündigst:

  1. Professionalität. Mit einer zweiwöchigen Kündigungsfrist zeigst du deine Professionalität und dein Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Ende deines Arbeitsverhältnisses. Sie zeigt, dass du deinen Arbeitgeber und die Arbeitsbeziehung, die ihr gemeinsam aufgebaut habt, respektierst.
  2. Aufrechterhaltung eines positiven Rufs in deiner Branche. Ein positiver Ruf kann zu mehr Jobchancen, besseren Netzwerkverbindungen und einem stärkeren beruflichen Ansehen innerhalb deiner Branche führen.
  3. Du verlässt das Unternehmen in gutem Einvernehmen für zukünftige Netzwerke oder Referenzen. Wenn du deinen Job professionell beendest, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Arbeitgeber in Zukunft eine positive Referenz für dich ausstellt. Gute Referenzen können sich erheblich auf deine Chancen auswirken, zukünftige Arbeitsplätze zu erhalten und in deiner Karriere voranzukommen.
  4. Du gibst deinem Arbeitgeber Zeit, einen Ersatz zu finden. Eine zweiwöchige Kündigungsfrist gibt deinem Arbeitgeber genügend Zeit, einen neuen Mitarbeiter zu suchen und eventuell einzustellen. Dies trägt dazu bei, Störungen am Arbeitsplatz zu minimieren und sorgt für einen reibungslosen Übergang für dein Team und das Unternehmen als Ganzes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine zweiwöchige Kündigungsfrist ein wesentlicher Bestandteil einer professionellen und verantwortungsvollen Kündigung ist. Also, zweifle nicht daran, sondern tu es einfach.

two weeks notice letter vs resignation letter

Zweiwöchiges Kündigungsschreiben vs. Kündigungsschreiben

Wenn es um das Verlassen eines Arbeitsplatzes geht, kann es sein, dass die Begriffe " zweiwöchiges Kündigungsschreiben" und " Kündigungsschreiben" verwirren.

Obwohl es sich theoretisch um zwei verschiedene Dokumente handeln kann, dienen sie eigentlich demselben Zweck. Deshalb werden sie normalerweise in einem Dokument zusammengefasst - dem Kündigungsschreiben.

  • Zweiwöchiges Kündigungsschreiben: Ein Dokument, mit dem ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber über seine Absicht informiert, den Arbeitsplatz in zwei Wochen zu verlassen. Es ist eher ungewöhnlich, dass es ein separates Dokument ist.
  • Kündigungsschreiben: ist eine förmliche Erklärung des Arbeitnehmers, dass er seine Stelle aufgeben will, in der Regel mit Angabe der Gründe und des Datums der Kündigung.

Es ist gängige Praxis, sowohl das zweiwöchige Kündigungsschreiben als auch das Kündigungsschreiben in einem Dokument zusammenzufassen, da so alle notwendigen Informationen an den Arbeitgeber übermittelt werden können.

Dieses einzige Dokument - das Kündigungsschreiben - sollte dann mehrere wichtige Bestandteile enthalten:

  • Deine und des Empfängers Zeugnisse
  • Uhrzeit und Datum des Schreibens
  • Rücktrittserklärung
  • Der letzte Tag des Arbeitsverhältnisses, der mindestens zwei Wochen nach dem Datum des Schreibens liegt. Dies gilt dann als deine zweiwöchige Kündigungsfrist.
  • Begründung, Dankbarkeit oder Angebot von Hilfe (optional)
  • Unterschrift

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass ein Arbeitgeber getrennte Dokumente für das zweiwöchige Kündigungsschreiben und das Kündigungsschreiben verlangt. Dies kann aufgrund von Unternehmensrichtlinien oder aus Gründen der Aktenführung der Fall sein.

Sofern der Arbeitgeber dies nicht vorschreibt, ist es jedoch in der Regel praktischer und effizienter, alle relevanten Informationen in einem umfassenden Kündigungsschreiben zusammenzufassen.

Vorlage für ein Kündigungsschreiben mit zweiwöchiger Kündigungsfrist

[Dein Name], [Deine Telefonnummer], [Deine E-Mail]
[Datum des Schreibens]
[Name des Empfängers]
[Name des Unternehmens], [Adresse des Unternehmens]

Sehr geehrte [Name des Empfängers],

bitte nehmen Sie dieses Schreiben als meinen formellen Rücktritt von [Name des Unternehmens] von meiner Position als [Ihre Position]. Mein letzter Tag wird sein [Tag der Woche], [Monat, Tag, Jahr]heute in zwei Wochen.

Ich möchte mich bedanken bei [Name des Unternehmens] dafür, dass es mir die Möglichkeit gegeben hat, mich in den letzten [Anzahl] Jahren beruflich weiterzuentwickeln. [Anzahl] Jahren. Ich wünsche [Name des Unternehmens] und meinem Team das Beste.

In den nächsten zwei Wochen werde ich [die Aufgaben, die du hinterlassen hast] und werde dich, wie besprochen, dabei unterstützen, jemanden zu finden, der meine Aufgaben übernimmt.

Bitte lass mich wissen, wenn ich noch etwas für dich tun kann.

[Dein Name]

[Unterschrift]

Wie man zwei Wochen kündigt: Schnelle Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn es an der Zeit ist, deinen Arbeitsplatz zu verlassen, ist es wichtig, den Prozess professionell abzuwickeln - das heißt, du darfst nicht vergessen, eine zweiwöchige Kündigungsfrist einzuhalten.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du das machen sollst, findest du in diesem Kapitel eine kurze Anleitung in 4 Schritten, wie du eine zweiwöchige Kündigung schreibst:

How to give a two weeks notice

1. Prüfe deinen Arbeitsvertrag und die Unternehmensrichtlinien

Bevor du etwas unternimmst, solltest du deinen Arbeitsvertrag und die Richtlinien deines Unternehmens in Bezug auf Kündigung und Kündigungsfristen sorgfältig prüfen.

Vergewissere dich, dass du alle Anforderungen und Richtlinien verstehst, die auf deine Situation zutreffen könnten.

Wenn es keine gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist gibt, gilt die übliche Höflichkeitsregel, mindestens zwei Wochen zu kündigen.

2. Vereinbare ein persönliches Gespräch mit deinem Arbeitgeber

Wähle einen Zeitpunkt, an dem dein Chef oder Vorgesetzter nicht so viel zu tun hat, und bitte um ein Gespräch unter vier Augen, um deine Kündigung zu besprechen.

Es ist zwar unangenehm, deinem Chef zu sagen, dass du kündigst, aber es zeugt von Professionalität und stellt sicher, dass er es nicht von anderen Leuten erfährt.

Du kannst nicht nur erklären, warum du kündigen willst, sondern auch besprechen, wann du kündigen willst und eine Einigung über die Kündigungsfrist finden.

3. Schreibe ein Kündigungsschreiben (einschließlich deiner zweiwöchigen Kündigungsfrist)

Als Nächstes ist es an der Zeit, ein professionelles Kündigungsschreiben zu verfassen, das alle wichtigen Punkte enthält, einschließlich deiner zweiwöchigen Kündigungsfrist.

Hier ist, was in einem Kündigungsschreiben enthalten sein sollte:

  • Dein Zeugnis am Anfang
  • Das Datum des Schreibens
  • Die Adresse des Empfängers
  • Rücktrittserklärung
  • Der letzte Tag der Beschäftigung
  • Begründung, Dankbarkeit und Hilfsangebot
  • Unterschrift

Achte darauf, dass das Datum des Schreibens und der letzte Tag der Beschäftigung mindestens zwei Wochen auseinander liegen. Das gilt als zweiwöchige Kündigungsfrist für deinen Arbeitgeber und sorgt für eine reibungslose Übergangszeit.

Hier ist ein Beispiel für ein Kündigungsschreiben mit zweiwöchiger Kündigungsfrist (achte auf den zweiten Satz):
resignation letter with two weeks notice example

Wenn du kein Fan davon bist, es selbst zu schreiben, kannst du die Kündigung auch von AI schreiben lassen und hast sie in wenigen Sekunden zur Hand.

4. Gib dein Kündigungsschreiben ab oder schicke es per E-Mail

Sobald dein Kündigungsschreiben fertig ist, musst du es einreichen, um den Deal zu besiegeln. Am besten ist es immer, wenn du das persönlich tust. Das ist aber nicht immer möglich.

Wenn du deine Kündigung nicht persönlich überreichen kannst, z. B. wenn du aus der Ferne arbeitest, kannst du stattdessen eine Kündigungs-E-Mail schicken.

Eine Kündigungs-E-Mail ist einfach eine kürzere Version eines Kündigungsschreibens, das per E-Mail verschickt wird.

So kannst du deine Kündigung schriftlich festhalten und sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen klar und deutlich übermittelt wurden.

Kann man eine zweiwöchige Kündigung auch mündlich aussprechen?

Ja, aber nein. Lass es uns erklären...

In den Vereinigten Staaten ist es rechtlich zulässig, eine zweiwöchige Kündigung mündlich auszusprechen.

Auch wenn eine mündliche Kündigung rechtlich zulässig ist, ist sie weder in den USA noch anderswo die beste Lösung.

Eine schriftliche Kündigung in Form eines Kündigungsschreibens oder einer Kündigungs-E-Mail gilt als professionelle Höflichkeit und wird von den meisten Arbeitgebern bevorzugt.

Einige der Gründe für eine schriftliche Kündigung sind:

  • Vermeidung von Missverständnissen über deinen Austritt und die Kündigungsfrist
  • Beweismittel für den Fall, dass es zu Streitigkeiten über dein Ausscheiden kommt
  • Demonstration eines professionellen und verantwortungsbewussten Umgangs mit deinem Austritt

Ist eine zweiwöchige Kündigungsfrist 10 oder 14 Tage lang?

Wenn es um die Dauer der zweiwöchigen Kündigungsfrist geht, kann es Verwirrung darüber geben, ob es sich um 10 oder 14 Tage handelt.

Normalerweise versteht man unter einer zweiwöchigen Kündigungsfrist zwei Arbeitswochen, was 10 Arbeitstagen entspricht. Wochenenden werden dabei nicht mitgerechnet, da sie nicht zur normalen Arbeitswoche gehören.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es bei der Festlegung deiner Kündigungsfrist Flexibilität gibt.

Deine konkrete Kündigungsfrist kann je nach Arbeitsvertrag, Unternehmensrichtlinien oder persönlichen Umständen variieren.

In manchen Fällen bevorzugen du oder dein Arbeitgeber eine etwas längere oder kürzere Kündigungsfrist, um verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, z. B. laufende Projekte oder die Suche nach einem geeigneten Ersatz.

Um deine gewünschte Kündigungsfrist effektiv zu kommunizieren, befolge diese Schritte:

  1. Überprüfe deinen Arbeitsvertrag und die Unternehmensrichtlinien, um sicherzustellen, dass du dich an alle Richtlinien und Anforderungen bezüglich deiner Kündigungsfrist hältst.
  2. Besprich deine Kündigungsfrist mit deinem Arbeitgeber in einem persönlichen Gespräch, in dem du alle Gründe für die von dir gewählte Dauer erläuterst und offen für Verhandlungen bist.
  3. Gib dieDauer deiner Kündigungsfrist in deinem Kündigungsschreiben oder in deiner E-Maildeutlich an und nenne das genaue Datum deines letzten Arbeitstages.

Die wichtigsten Punkte: Zwei Wochen Kündigungsfrist

Die Einhaltung einer zweiwöchigen Kündigungsfrist ist ein wichtiger Aspekt, um Professionalität zu wahren und einen reibungslosen Übergang sowohl für dich als auch für deinen Arbeitgeber zu gewährleisten.

Um eine zweiwöchige Kündigungsfrist einzuhalten, befolge diese Schritte:

  1. Überprüfe deinen Arbeitsvertrag und die Unternehmensrichtlinien
  2. Vereinbare ein persönliches Gespräch mit deinem Arbeitgeber
  3. Schreibe ein Kündigungsschreiben (einschließlich deiner zweiwöchigen Kündigungsfrist)
  4. Gib dein Kündigungsschreiben ab oder sende es per E-Mail

Vergiss nicht, dein LinkedIn-Profil zu aktualisieren - du kannst es jetzt in einen tollen Lebenslauf verwandeln, um bessere Chancen bei deiner zukünftigen Jobsuche zu haben.