Wie du ein umwerfendes Anschreiben für Geisteswissenschaftler/innen verfasst

Geisteswissenschaftler/innen studieren die Dinge, die die Welt bewegen, von kulturellen Phänomenen bis hin zu religiösen und politischen Angelegenheiten. Um eine Stelle als Geisteswissenschaftler/in zu bekommen, musst du ein gut formuliertes Anschreiben verfassen, das deine Fähigkeiten und dein Fachwissen hervorhebt.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir fünf wichtige Schritte für ein gutes Anschreiben als Student/in der Geisteswissenschaften. Lies weiter, um alles darüber zu erfahren:

  • Den Kopf deines Anschreibens als Geisteswissenschaftler/in gestalten
  • Wie du eine persönliche Begrüßung für dein Anschreiben als Geisteswissenschaftler/in schreibst
  • Eine beeindruckende Einleitung für dein Anschreiben als Geisteswissenschaftler/in zu verfassen
  • Wie du deine besten Fähigkeiten und Leistungen als Geisteswissenschaftler darstellst
  • Ein prägnantes Schlusswort für dein Anschreiben als Geisteswissenschaftler/in

1. Wie du als Geisteswissenschaftler einen effektiven Anschreibenkopf erstellst

Die Kopfzeile deines Anschreibens ist das erste Schlüsselelement, auf das du dich bei deinem Anschreiben für Geisteswissenschaftler/innen konzentrieren solltest. Die Kopfzeile enthält wichtige Informationen darüber, wer du bist und wie man mit dir in Kontakt treten kann, z. B:

  • Dein Name und deine Berufsbezeichnung (bei Studenten kannst du entweder deine ideale Berufsbezeichnung angeben oder einfach "Student der Geisteswissenschaften" schreiben, damit der Arbeitgeber weiß, dass du noch zur Schule gehst)
  • Deine Kontaktinformationen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse usw.)
  • Der Name des Unternehmens, des Praktikums oder des Programms, bei dem du dich bewirbst

Hier ist ein Beispiel für ein gut formatiertes Anschreiben für Studierende der Geisteswissenschaften

Angel Marie, Studentin der Geisteswissenschaften
(123) 456-7890 | angelmarie@email.com | linkedin.com/in/angel-marie

An: Baylor University
Fachbereich Geisteswissenschaften
1234 Adresse
Waco, Texas

2. So schreibst du eine persönliche Begrüßung für dein geisteswissenschaftliches Anschreiben

Nachdem du deine Kopfzeile fertiggestellt hast, musst du als Nächstes einen Gruß für dein Anschreiben verfassen.

Um Arbeitgeber und andere Fachleute, die dein Anschreiben lesen, zu beeindrucken, ist es wichtig, dass du die Begrüßung und den Inhalt so persönlich wie möglich gestaltest. Das bedeutet, dass du dein Anschreiben mit Informationen anreichern solltest, die du bei deinen Recherchen über das Unternehmen vor deiner Bewerbung gefunden hast.

In der Begrüßung deines Anschreibens solltest du dich idealerweise an eine bestimmte Person wenden, die dein Schreiben höchstwahrscheinlich lesen wird. Das kann ein Firmeninhaber, ein Personalchef oder ein Abteilungsleiter sein.

Hier sind 3 Beispiele für personalisierte Anschreiben für Geisteswissenschaftler/innen

  • Sehr geehrter Abteilungsleiter der Geisteswissenschaften John Smith,
  • Sehr geehrter Herr Dr. John Smith,
  • Sehr geehrter Mr. John Smith,

Profi-Tipp: Wenn eine Person einen Titel wie "Dr." trägt, solltest du sie in der Regel so ansprechen, wenn du sie in einem akademischen Umfeld ansprichst.

3. So gestaltest du eine beeindruckende Einleitung in deinem Anschreiben für Geisteswissenschaftler/innen

Als Studentin oder Student der Geisteswissenschaften weißt du, wie wichtig es ist, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

In einem Anschreiben wird dieser erste Eindruck durch einen einleitenden Absatz vermittelt. Diese Einleitung sollte alle wichtigen und bemerkenswerten Details über dich enthalten, z. B:

  • Einen kurzen Überblick über deinen schulischen und beruflichen Werdegang (Jahre der Erfahrung, Aufgaben usw.)
  • Eine Erklärung, warum du dich für die Bewerbung begeistern kannst
  • Relevante Leistungen oder Auszeichnungen, die dich als Bewerber besonders hervorheben (als Student hast du vielleicht noch keinen umfangreichen beruflichen Werdegang. Indem du dein Potenzial über deine Leistungen aufzeigst, kannst du einem Arbeitgeber deine Fähigkeiten gleich zu Beginn deines Schreibens präsentieren).

Hier ein Beispiel für eine gute Einleitung in einem Anschreiben für Studierende der Geisteswissenschaften

Lieber Dr. John Smith,

ich schreibe Ihnen heute mit großer Freude über die Möglichkeit, für eine Professorenstelle in Betracht gezogen zu werden. Da ich drei Jahre lang Geisteswissenschaften im Rahmen des Honors Program an der Universität studiert habe, habe ich enge berufliche und akademische Beziehungen zu vielen Dozenten des Fachbereichs Geisteswissenschaften aufgebaut. Ich bin mir sicher, dass ich dem Fachbereich die nötige Unterstützung für ein außergewöhnliches Semester bieten kann, wenn ich als Assistentin eingestellt werde.

Find out your resume score!

Our AI Resume checker can scan your resume for issues and give you tips on how you can improve it.
Lebenslauf-Analyse

4. Wie du deine besten Fähigkeiten und Leistungen als Student der Geisteswissenschaften herausstellst

Sobald du die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers mit deiner Einleitung geweckt hast, kannst du einen detaillierteren Überblick über deine Fähigkeiten, Leistungen und anderen Qualifikationen schreiben.

Wenn du diesen Teil deines Anschreibens schreibst, solltest du darauf achten, dass die Angaben, die du machst, genau sind:

  • Korrekt sind: Wenn du in deinem Anschreiben Fähigkeiten oder Leistungen beschreibst, solltest du die Details nicht übertreiben. Das kann dir zwar helfen, ein Vorstellungsgespräch zu bekommen, aber es wird sich rächen, wenn der Arbeitgeber weitere Fragen stellt.
  • Relevant: Als Student/in der Geisteswissenschaften studierst du wahrscheinlich viele verschiedene Aspekte des Fachs und verfügst über ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Wenn du ein Anschreiben schreibst, solltest du darauf achten, dich kurz zu fassen. Deshalb solltest du dich nur auf die wichtigsten Fähigkeiten und Leistungen konzentrieren, die du vorweisen kannst.
  • Quantifizierbar: Wenn möglich, solltest du quantifizierbare Informationen einfügen, z. B. Statistiken, die deine Leistungen belegen. Wenn du z.B. als Laborassistent gearbeitet hast, könntest du eine quantifizierbare Zahl darüber nennen, wie du die Effizienz im Labor für andere Studierende verbessert hast.

Hier sind 6 Beispiele für geisteswissenschaftliche Fähigkeiten, die du in deinem Anschreiben erwähnen solltest

  • Forschung und Forschungsanalyse
  • Schreiben und Kommunikation
  • Führungsqualitäten (beschreibe deinen genauen Führungsstil)
  • Kritisches Denken
  • Entwickeln von Präsentationen
  • Kreativität

Hier ein Beispiel, wie du eine Leistung in einem Anschreiben für Geisteswissenschaftler beschreiben kannst

Als Studentin der Geisteswissenschaften an der Monroe University habe ich einen Notendurchschnitt von 4,0 erreicht und die akademischen Standards des Honors-Programms in drei aufeinanderfolgenden Jahren erfüllt. Aufgrund meines Engagements in der Schule wurde ich mit dem Humanities Department Award for Student Academics ausgezeichnet.

5. Schließe dein geisteswissenschaftliches Anschreiben kurz und bündig ab

Der letzte Bestandteil deines Anschreibens für Geisteswissenschaftler/innen ist ein gut formulierter Schluss.

Dein Fazit sollte kurz und bündig sein, aber dennoch den Arbeitgeber davon überzeugen, mit dir in Kontakt zu treten. Zu den wichtigsten Informationen, die du in deinem Schlusswort nennen solltest, gehören:

  • Wann und wie ein Arbeitgeber dich am besten kontaktieren kann
  • Wann du hoffst, von dem Arbeitgeber zu hören
  • Wann du planst, mit dem Arbeitgeber weiterzumachen
  • Eine formale Abmeldung

Hier ein Beispiel für einen prägnanten Abschluss eines Anschreibens für Studierende der Geisteswissenschaften

Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mein Anschreiben und meine Bewerbung zu prüfen. Du erreichst mich am besten von Montag bis Freitag zwischen 9 und 15 Uhr unter angelmarie@email.com oder unter (123) 456-7890. Ich hoffe, dass ich bis nächsten Dienstag von Ihnen höre und werde mich am Nachmittag über den Stand meiner Bewerbung informieren.

Mit freundlichen Grüßen,

[Name des Antragstellers]

Veröffentlicht am 19. Januar 2023

Von Beruf Journalistin, vom Schicksal zur Schriftstellerin. Nikoleta schrieb zunächst für Medien, bevor sie mit Kickresume die Welt der Inhaltserstellung erkundete und Menschen dabei half, ihrem Traumjob näher zu kommen. Ihre Einblicke und Karriereratgeber wurden u.a. von The Female Lead, College Recruiter und ISIC veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade schreibt oder Leute mit Fragen löchert, kann man sie auf Reisen oder bei einer Tasse Kaffee antreffen.

Alle StudentIn der Geisteswissenschaften Anschreiben-Beispiele

Wir haben keine cover_letter Beispiele für diesen Beruf, aber bleib am Ball! Unsere professionellen Lebenslaufschreiber arbeiten bereits daran.

Überlasse deinem Lebenslauf die Arbeit.

Join 2.500.000 job seekers worldwide and get hired faster with your best resume yet.

Registrieren
Lerne einen tollen Lebenslauf zu schreiben, durch den zu mehr Vorstellungsgesprächen eingeladen wirst.