Lebenslauf-Leitfaden für den Traumjob in der Pflege
In diesem 5-Schritte-Leitfaden für den Lebenslauf lernen Krankenschwestern und Krankenpfleger, wie sie einen Lebenslauf erstellen können, der auf die Pflege und das Gesundheitswesen zugeschnitten ist. Zu den behandelten Themen gehören die Formatierung des Lebenslaufs, das Verfassen einer Zusammenfassung des Lebenslaufs, pflegefachliche Fähigkeiten, weiche pflegerische Fähigkeiten, die Auflistung der Berufserfahrung und die Auflistung der Ausbildung.
Krankenschwestern und Krankenpfleger gehören zu den wichtigsten Arbeitskräften in jeder Branche und in jedem Berufsfeld. Die meisten von uns sehen unsere Krankenschwestern und Krankenpfleger öfter als unsere Ärzte! Aufgrund der Wichtigkeit und Bedeutung dieser Position muss dein Lebenslauf zeigen, dass du die notwendigen Standards erfüllst und mit Leidenschaft bei der Arbeit bist.
In diesem Leitfaden geben wir dir praktische Tipps, wie du deinen Lebenslauf als Krankenschwester oder Krankenpfleger optimieren kannst - damit du den Patienten in Not helfen kannst! In diesem Leitfaden erfährst du, wie du:
- Mit der richtigen Formatierung den idealen umgekehrt-chronologischen Lebenslauf erstellen
- eine authentische Zusammenfassung schreibst, die deine Werte als Krankenpfleger/in repräsentiert
- Hard- und Soft Skills einbeziehen, um deinen Lebenslauf abzurunden
- Deine relevanten Berufserfahrungen in den Vordergrund stellst
- Nenne alle Informationen zu deiner Ausbildung und deiner Approbation
- Füge zusätzliche Abschnitte hinzu, um dir einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen
1. Verwende die richtige Formatierung für einen umgekehrt-chronologischen Lebenslauf
Wenn du einen Lebenslauf für Krankenschwestern und Krankenpfleger schreibst, solltest du dich in erster Linie auf deine Erfahrungen in der direkten Arbeit mit Patienten und in der Praxis konzentrieren. Das ideale Format für den Lebenslauf ist daher der umgekehrte chronologische Lebenslauf.
Beimumgekehrten chron ologischen Lebenslauf wird der Schwerpunkt auf die Berufserfahrung gelegt, sodass sie das größte und wichtigste Element des Dokuments ist. Deine jüngste Position wird an erster Stelle aufgeführt, gefolgt von deinen älteren Positionen in umgekehrter Reihenfolge.
Ein umgekehrt chronologischer Lebenslauf sollte immer die folgenden Abschnitte enthalten:
- Name und Kontaktinformationen
- Zusammenfassung oder Zielsetzung des Lebenslaufs
- Berufserfahrung
- Ausbildung
- Qualifikationen
Diese fünf grundlegenden Bestandteile sind die Bausteine für diesen Lebenslauf. Normalerweise ist der größte Teil des Lebenslaufs für die Berufserfahrung reserviert, während Ausbildung und Fähigkeiten den restlichen Platz in einer Seitenspalte einnehmen.
Es gibt auch alternative Formate für den Lebenslauf, die sogenannten funktionalen und hybriden Lebensläufe. Beim funktionalen Lebenslauf werden Ausbildung und Fähigkeiten stärker betont, während der hybride Lebenslauf Elemente des funktionalen und des umgekehrt chronologischen Formats kombiniert.
Sowohl der funktionale als auch der hybride Lebenslauf sind gut geeignet für Bewerber/innen mit weniger Berufserfahrung oder großen Lücken im Lebenslauf.
2. Schreibe eine authentische Zusammenfassung, die deine Werte als Krankenschwester oder Krankenpfleger repräsentiert
Als Krankenpfleger/in ist dein Auftreten fast genauso wichtig wie deine medizinischen Fachkenntnisse. Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs ist die perfekte Gelegenheit, um deine Persönlichkeit zu zeigen und die Werte zu vermitteln, die dich in der Pflegepraxis leiten.
Außerdem sollte deine Zusammenfassung des Lebenslaufs deine größten Stärken und Fähigkeiten als Krankenschwester hervorheben. Hier ist ein Beispiel für eine schwache Zusammenfassung des Lebenslaufs, gefolgt von einer Korrektur und Erklärung:
Falsches Beispiel für eine Zusammenfassung des Lebenslaufs:
"Krankenschwester mit Interesse an der Arbeit speziell mit pädiatrischen Patienten. Ich habe ein Pflegepraktikum in einem örtlichen Krankenhaus absolviert, in dem ich gelernt habe, tägliche Pflegeaufgaben auszuführen und Patientenakten zu führen."
Was ist an diesem Beispiel falsch? Dieses Beispiel ist viel zu einfach und unspezifisch. Wenn du eine Zusammenfassung deines Lebenslaufs als Krankenschwester schreibst, solltest du quantifizierbare Angaben machen, z. B. wie viele Jahre Erfahrung du hast oder welche Aufgaben du übernommen hast. Außerdem werden Zusammenfassungen des Lebenslaufs normalerweise in der dritten Person geschrieben.
Beispiel für eine korrigierte Zusammenfassung des Lebenslaufs einer Krankenschwester:
"Zugelassene Krankenschwester mit 2 Jahren Erfahrung in pädiatrischen Einrichtungen. Spezialisiert auf pädiatrische Pflege und Betreuung. Absolvierte ein Pflegepraktikum im Saints Memorial Hospital, mit Aufgaben wie der täglichen Pflege von Langzeitpatienten, der Unterstützung bei der Verwaltung von Patientenakten und der Hilfe bei Patiententransfers."
Warum ist das besser? Dieses korrigierte Beispiel bietet eine genaue Zahl, wenn es um die Jahre der Erfahrung geht, sowie mehr Kontext über die pädiatrische Spezialisierung. Das Pflegepraktikum wird zwar immer noch erwähnt, aber es wird genauer beschrieben, in welcher Einrichtung und mit welchen Aufgaben der Bewerber betraut wurde.
3. Füge Hard- und Soft Skills hinzu, um deinen Lebenslauf abzurunden
Als Krankenschwester oder Krankenpfleger erwirbst du viele medizinische Fähigkeiten, die sehr technisch und spezialisiert sind. Du hast aber auch mehr mit Patienten zu tun als die meisten anderen Gesundheitsdienstleister, denn du bist das Bindeglied zwischen Ärzten und Patienten.
Angesichts dieser doppelten Verantwortung ist es wichtig, dass du in deinem Lebenslauf sowohl die Hard Skills als auch die Soft Skills aufführst. Hard Skills sind deine eher technischen Fähigkeiten, wie z.B. das Bedienen eines Röntgengeräts. Soft Skills hingegen sind deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten, wie z.B. Kommunikation und Teamwork.
Die besten Hard Skills für deinen Lebenslauf in der Krankenpflege
- Überprüfen und Überwachen der Lebenszeichen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung und Erste Hilfe
- Dringende und Notfallversorgung
- Erweiterte kardiovaskuläre Lebenserhaltung
- Pflege von Patienten
- Telemetrie (oder andere spezielle Maschinenkenntnisse)
- Aufzeichnungen und Buchführung
- EHR-Kenntnisse (elektronische Patientenakte)
- Aufklärung von Patienten und Familien
- Verabreichung von Injektionen und Medikamenten
Die besten Soft Skills für deinen Lebenslauf in der Pflege
- Kommunikation im Team
- Zusammenarbeit
- Aktives Zuhören
- Klare verbale Kommunikation
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Kritisches Denken
- Respektvolles Verhalten
- Einfühlungsvermögen
- Fürsprache für Patienten
- Zeitmanagement
4. Priorisiere deine relevanten Berufserfahrungen
Wenn du den Lebenslauf in umgekehrter Reihenfolge erstellst, musst du deine wichtigsten Berufserfahrungen in den Vordergrund stellen.
Wahrscheinlich hast du während deiner Ausbildung in der Krankenpflege Teilzeit- oder Aushilfstätigkeiten ausgeübt, z. B. im Service oder im Einzelhandel. Diese Tätigkeiten können deine Motivation und Arbeitsmoral unter Beweis stellen, sollten aber nicht im Mittelpunkt deines Lebenslaufs stehen.
Selbst wenn du nur eine relevante Berufserfahrung hast, kannst du das Beste daraus machen, indem du dich auf deine wichtigsten Aufgaben und Leistungen in dieser Position konzentrierst.
Wenn du deine Berufserfahrung beschreibst, achte darauf, dass du quantifizierbare Informationen und detaillierte Aufzählungspunkte zu deinen Aufgaben einfügst.
Beispiel für einen gut formulierten Eintrag zur Berufserfahrung in einem Lebenslauf für Krankenpfleger/innen
RN Nurse - Pediatric Unit | Saints Memorial Hospital
Shelby, NC | August 2019 bis September 2021
- Akutpflege für pädiatrische Patienten, darunter Neugeborene, Säuglinge und Heranwachsende.
- Erhielt Lob für Überstunden, die er für die Koordinierung von Veranstaltungen für die pädiatrische Abteilung leistete, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
- Behandelte und untersuchte chronisch kranke pädiatrische Patienten.
5. Gib deine vollständige Ausbildung und Zulassung an
Als Krankenschwester oder Krankenpfleger musst du zwei wichtige Informationen in deinem Ausbildungsabschnitt angeben:
1. Wo du zur Schule gegangen bist
2. Wann du deine Lizenz erhalten hast
Diese Informationen können entweder beide im Abschnitt Ausbildung aufgeführt werden oder du kannst einen eigenen Abschnitt für deine Zulassungsinformationen erstellen. Getrennte Abschnitte sind ideal, wenn du mehrere Abschlüsse und Zertifizierungen hast - ansonsten ist es völlig in Ordnung, sie in einem Abschnitt zusammenzufassen.
Beispiel für einen gut formatierten Ausbildungsabschnitt in einem Lebenslauf für Krankenpfleger/innen:
Ausbildung
Zertifizierungen