So schreibst du in 5 einfachen Schritten ein erfolgreiches Anschreiben für eine Stelle im Rechtswesen
Juristen und Juristinnen können in einer Vielzahl von Positionen arbeiten, von Anwälten und Anwältinnen bis hin zu Verwaltungsassistenten und Verwaltungsassistentinnen. Um deinen Traumjob in der Rechtsbranche zu bekommen, musst du ein fesselndes Anschreiben verfassen, das deine besten beruflichen Qualifikationen hervorhebt.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir in 5 einfachen Schritten, wie du ein juristisches Anschreiben schreibst. Lies weiter, um zu erfahren, wie du das machst:
- Dein juristisches Anschreiben mit einer Kopfzeile und einer Überschrift optisch ansprechend gestalten
- den Inhalt und die Anrede deines Anschreibens auf bestimmte Stellen abstimmst
- eine überzeugende Einleitung für dein juristisches Anschreiben schreibst
- Deine besten Fähigkeiten und Leistungen als Jurist hervorhebst
- Schließe dein juristisches Anschreiben mit einem effektiven Schlusswort ab
Suchst du immer noch nach einem Job? In diesen 100+ Ressourcen findest du alles, was du brauchst, um schnell eingestellt zu werden.
1. Gestalte dein Anschreiben optisch ansprechend mit einer Kopfzeile und einer Überschrift
Anders als ein Lebenslauf ist ein Anschreiben nicht in mehrere kurze Abschnitte unterteilt, die dem Dokument einen visuellen Fluss verleihen. Um dein Anschreiben optisch ansprechend zu gestalten und zu vermeiden, dass es wie ein großer Textblock aussieht, brauchst du eine gut formatierte Kopfzeile und Überschrift.
Die Kopfzeile deines Anschreibens ist das erste Element, das du erstellst, und sollte alle notwendigen Identifikations- und Kontaktinformationen über dich und den Arbeitgeber enthalten.
Dazu gehören:
- Dein Name und dein Berufstitel
- Deine beruflichen Kontaktinformationen
- Den Namen und die Abteilung des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst
- Die Adresse des Unternehmens
Hier ist ein Beispiel für eine gut formatierte Kopfzeile in einem juristischen Anschreiben
Jane Doe, Rechtsanwältin & Juristin
(123) 456-7890 | janedoe@email.com | linkedin.com/in/jane-doe
An: Maxwell Law Firm
Anwaltsabteilung
1234 Street Address
Boone, NC 28607
Wenn du eine Kopfzeile für dein Anschreiben erstellt hast, die dich dem Arbeitgeber vorstellt, musst du als Nächstes eine überzeugende Überschrift schreiben, die die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers erregt.
Achte beim Verfassen deiner Überschrift darauf, dass sie Folgendes enthält:
- Ein Schlüsselwort, das für die Stelle relevant ist, z. B. die Stellenbezeichnung
- Eine aufmerksamkeitsstarke Zahl oder ein Schlüsselwort
- Ein aussagekräftiges Adjektiv oder Verb, das deine beruflichen Absichten verdeutlicht
- Ein Versprechen , das dem Arbeitgeber zeigt, dass dieses Schreiben ausschließlich für ihn bestimmt ist.
Hier ist ein Beispiel für eine gut formulierte juristische Überschrift
Die 3 Säulen meiner Philosophie der Rechtsethik und wie sie deiner Kanzlei zugute kommen können
Auslösendes Wort/Nummer: 3 Säulen
Schlüsselwort: Philosophie der Rechtsethik
Adjektiv/Verb: Nutzen
Versprechen: Deine Kanzlei
2. Passe den Inhalt und die Anrede deines Anschreibens an die jeweilige Stelle an
In der Überschrift deines Anschreibens gibst du dem Arbeitgeber zu verstehen, dass das Schreiben speziell für ihn geschrieben ist.
Um dieses Versprechen einzulösen, musst du den Inhalt und die Anrede deines Anschreibens so genau wie möglich auf die Stelle zuschneiden, für die du dich bewirbst. Dazu musst du das Unternehmen vorher gründlich recherchieren und nach wichtigen Details suchen, z. B.:
- Wie lautet der offizielle Verhaltenskodex des Unternehmens für Juristen?
- in welchem Rechtsgebiet das Unternehmen tätig ist
- Wer im Unternehmen für die Prüfung der Bewerbungen zuständig ist.
Dieses letzte Detail hilft dir dabei, eine persönliche Begrüßung zu verfassen, die die betreffende Person mit Namen anspricht. Mit dieser Art der Begrüßung zeigst du sofort, dass du dir die Zeit genommen hast, das Anschreiben individuell zu gestalten.
Hier sind 3 Beispiele für personalisierte Grußformeln im Anschreiben
- Sehr geehrter Mr. John Smith,
- Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt John Smith,
- Sehr geehrter Herr John Smith & das Legal Team,
3. Schreibe eine überzeugende Einleitung für dein juristisches Anschreiben
Der erste formale Absatz deines Anschreibens ist deine Einleitung. In dieser Einleitung ist es wichtig, das Interesse des Arbeitgebers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu bewegen.
Um eine überzeugende Einleitung zu schreiben, solltest du Folgendes einbauen:
- Eine kurze Zusammenfassung deines beruflichen Werdegangs und deiner Spezialisierungen
- Eine kurze Erklärung, warum du glaubst, dass du für diese Stelle gut geeignet bist
- Eine gemeinsame Bekanntschaft (wenn möglich)
Profi-Tipp: Die Einbeziehung eines gemeinsamen Bekannten kann sehr hilfreich sein, da er sofort eine Beziehung zum Arbeitgeber herstellt. Um dein berufliches Netzwerk aufzubauen und gegenseitige Bekanntschaften zu schließen, nutze eine professionelle Plattform wie LinkedIn, um dich mit relevanten Mitarbeitern und Kollegen zu verbinden.
Hier ist ein Beispiel für eine starke Einleitung in einem juristischen Anschreiben
Sehr geehrter Herr Hauptanwalt John Smith,
ich bin Juristin und habe mehr als 7 Jahre Erfahrung als Rechtsanwaltsfachangestellte und Verwaltungsassistentin. Als preisgekrönte Juristin bin ich mir sicher, dass ich dein Team unterstützen kann, um erfolgreich zu sein. Meine Mentorin, Mrs. Molly Jackson, ist eine der wichtigsten juristischen Mitarbeiter/innen deiner Kanzlei und hat mir dringend empfohlen, mich für diese Stelle zu bewerben.
4. Zeige deine besten Fähigkeiten in deinem Anschreiben
Nachdem du deine Einleitung fertiggestellt hast, beginnst du mit dem Verfassen der Abschnitte deines Anschreibens.
Ein aussagekräftiges Anschreiben besteht in der Regel aus 2 bis 4 Absätzen, die einen Einblick in deine besten Fähigkeiten und Leistungen im juristischen Bereich geben. Wenn du diese Absätze schreibst, solltest du versuchen, detaillierte Antworten auf Fragen wie diese zu geben:
- Was reizt dich an der Arbeit in diesem Unternehmen?
- Welche spezifischen und relevanten Fähigkeiten hast du, die dich für die Stelle qualifizieren?
- Welche wichtigen Leistungen zeichnen dich als Bewerber aus?
- Welche quantifizierbaren Informationen kannst du einfügen (Daten, Statistiken usw.), um deine Leistungen zu belegen und deinen beruflichen Wert zu verdeutlichen?
Hier sind 6 Beispiele für juristische Fähigkeiten, die du in einem Anschreiben beschreiben solltest
- Kenntnis der lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften
- Rechtsberatung
- Entwickeln von rechtlichen Strategien
- Entwerfen von juristischen Dokumenten
- Kenntnisse über das Verhalten und die Verfahren vor Gericht
- Ausgezeichnete Problemlösungsfähigkeiten
Hier ein Beispiel, wie du eine Leistung in einem juristischen Anschreiben beschreiben kannst
Als Jurist und Berater bei [ehemaliger Arbeitgeber] bestand eine meiner Hauptaufgaben darin, die Kommunikation zwischen der Anwaltskanzlei und dem Stadtgericht zu erleichtern. Durch die Installation eines neuen digitalen Aktenführungssystems konnte ich die Effizienz der externen Kommunikation um 35 % verbessern und die Zahl der Kommunikationsfehler und der Fehler bei der Aktenführung um 60 % reduzieren.
5. Schließe dein juristisches Anschreiben mit einem wirkungsvollen Schlusswort ab
Um dein juristisches Anschreiben überzeugend abzuschließen, brauchst du ein gut formuliertes Schlusswort, das Folgendes enthält:
- Klare Informationen darüber, wie und wann man dich kontaktieren kann
- Eine Erklärung, wann du dich wieder melden wirst
- Eine förmliche Abzeichnung
Hier ist ein Beispiel für ein effektives Schlusswort in einem juristischen Anschreiben
Als neuestes Mitglied deines Rechtsteams werde ich dazu beitragen, deine Arbeitsabläufe zu optimieren und den Anwälten deiner Kanzlei die nötige Unterstützung zu bieten. Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen und stehe Ihnen wochentags zwischen 8 und 17 Uhr zur Verfügung. Sollte ich bis nächsten Freitag keine Rückmeldung von Ihnen erhalten haben, werde ich mich am Nachmittag telefonisch bei Ihnen melden.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name des Bewerbers]